Fachgruppe der CoopGo Kooperativen
im MMW-CoopGo Bundesverband e.V.

Wir sind als genossenschaftlicher Spitzenverband, Fachgruppe der CoopGo Kooperativen, die politische Interessenvertretung für selbstverwaltete Kooperativen, Genossenschaften, digitale Genossenschaften (Platform Coops) und wirtschaftliche Vereine.
Wir verstehen uns als ideelle, politische, wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und sonstige Vertretung des kooperativen und genossenschaftlichen Sektors auf nationaler und internationaler Ebene. Hierzu gehören auch Fragen des genossenschaftlichen Prüfungswesens, besonders die Übernahme der Funktion als Genossenschaftlicher Spitzenverband (§ 63a GenG).
CoopGo steht für Cooperative Governance, für eine kooperative Unternehmensführung. Wir orientieren uns an den Standards der ICA (International Co-operative Alliance).
Freiwillige und offene Mitgliedschaft
Demokratische Kontrolle durch die Mitglieder
Ökonomische Teilnahme und Teilhabe der Mitglieder
Autonomie und Unabhängigkeit
Bildung, Ausbildung, Information, Transparenz
Kooperation zwischen den Genossenschaften
Interesse an der Gemeinschaft und an den UN Nachhaltigkeitszielen
Unser Forderungskatalog
- Prüfungskriterien
Entwicklung eigenständiger Prüfungskriterien für Kleingenossenschaften, deren Jahresumsatz 2 Mio. Euro unterschreitet. Entwicklung eigenständiger Prüfungskriterien für Wohnungsgenossenschaften mit einem Jahresumsatz von mehr als 2 Mio. Euro Entwicklung eigener Prüfungskriterien für Plattform-Genossenschaften, mit nicht kapitalmarktorientierter Zielsetzung. - Besteuerung
Entwicklung eines eigenständigen Besteuerungssystems für den genossenschaftlichen Sektor z.B. Steuerbefreiung für sogenannte Zeitkonten, ermäßigter MwSt. Satz für Sozialgenossenschaften. - Missbrauch der Rechtsform
Genossenschaften, die den genossenschaftlichen Förderauftrag nicht erfüllen sind in genossenschaftliche AGs umzuwandeln oder aufzulösen. - Förderung des Kooperationsgedankens
Förderung der Kooperationswirtschaft durch eigene StudiengängeFörderung der Kooperationswissenschaft durch die Bereitstellung von Forschungsmitteln. - Best Practice Gesetzgebung
Unterstützung einer Initiative für ein einheitliches europäisches Genossenschaftsgesetz.